Kunststoffspritzguss mit Funktionsintegration
Beim Spritzgussverfahren werden flüssige Kunststoffe unter Druck in ein geschlossenes Werkzeug eingespritzt und nach dem Abkühlen bzw. Vernetzen entformt. Durch relativ hohe Werkzeugkosten und Taktzeiten von wenigen Sekunden eignet sich das Verfahren insbesondere für sehr große Stückzahlen. Zum Einsatz kommen vorwiegend unverstärkte und kurzfaserverstärkte Thermoplaste.

Unser Leistungsspektrum
- Spritzgussgerechtes Bauteildesign
- Simulationsgestützte Werkzeug- und Prozessgestaltung
- Kosten- und leichtbauorientierte Materialauswahl
- Seriennahe Prototypenherstellung
- Entwicklung von Spritzgussstrukturen mit endlosfaserverstärkten Bereichen
Unsere Ausstattung (In Zusammenarbeit mit dem Institut für Leichtbau und Kunststofftechnik (ILK) der TU Dresden)
- 2.300 t Mehrkomponenten-Spritzgussmaschine mit Wendeplattentechnik
- 2 Spritzgussmaschinen 500 kN
Entwicklung komplexer Spritzgussstrukturen am LZS – vom Design bis zur Fertigung

Das LZS beherrscht in Zusammenarbeit mit dem ILK die Entwicklung komplexer Spritzgussstrukturen – von der spritzgussgerechten Gestaltung eines Bauteils bis zur Prozessentwicklung und Fertigung von Prototypen auf Industriemaschinen.
Hybride Auslassleitschaufel für Triebwerke

Bei der integralen Herstellung von am LZS entwickelten Triebwerksstrukturen wird faserverstärktes Polyamid in Hüllen aus laserverschweißten Edelstahlblechen gespritzt, wobei diese durch gezielte Ausnutzung des Spritzdruckes in ihre Endkontur umgeformt werden. Auch das innere und äußere Deckband sind Spritzgussteile aus Polyamid.
Hochintegratives langfaserverstärktes Mehrkomponentenspritzgussbauteil
Mischbauweisen erlauben die Integration verschiedener Werkstofffunktionen in einem Bauteil. Endlosfaserverstärkte Strukturelemente übernehmen die Hauptbelastungen bei minimalem Bauteilgewicht. Integrierte metallische Anschlusselemente und kurzfaserverstärkte Rippenstrukturen erlauben die Funktionsintegration.

Ihr Ansprechpartner:
Dipl.-Ing. Kai Steinbach
+49 351 446960-10
kai.steinbach@lzs-dd.de